• JP
  • RU
  • ES
  • DE DE DE de
  • EN EN EN en
  • CN CN CN zh-hans
Weltweit einziger Hersteller der Celesta
Schiedmayer Celesta GmbH
  • Instagram
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Startseite
  • Celesta
    • Alles über die Celesta
    • Celesta Modelle
      • 5 ½ Oktaven Celesta Modell Studio
      • 5 ½ Oktaven Celesta Modell Compact
      • 5 Oktaven Celesta
      • 3 ½ Oktaven Celesta Modell Celestina (Effekt-Celesta)
      • Einbau-Celesta für Pfeifenorgeln
    • Patent
    • Zubehör
    • Repertoire
      • Orchester
      • Pop | Film | Jazz
    • Garantie | Instandhaltung
    • Celesta Hörbeispiele
    • Celesta Prospekte
      • Chinesisch
      • Japanisch
      • Russisch
      • Spanisch
      • Deutsch
      • Englisch
  • Glockenspiele
    • Tastenglockenspiel
    • Einbau-Glockenspiel für Pfeifenorgeln
    • Konzert Glockenspiel Bellesta
  • Service
    • Mietinstrumente
    • Generalüberholung
    • Lagerung, Wartung und Reparatur
    • Gebrauchte und überholte Schiedmayer Klaviere
    • Gebrauchte und überholte Schiedmayer Flügel
  • Kontakt
    • Kontaktieren
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Sitemap
  • News & Events
    • Allgemein
    • Celesta Wettbewerbe
    • Jubiläen
  • Unternehmen
    • Manufaktur
    • Unsere Kunden
    • Kundenfeedback
    • Mitgliedschaften
    • Unterstützung von Orchestern
    • Celesta Video
    • Firmengeschichte (ab 1735)
    • 175 Jahre Schiedmayer Pianofortefabrik, Stuttgart
    • Richtigstellung | Zusammenarbeit Schiedmayer – Rud. Ibach & Sohn
    • Stammbaum
    • Stellenangebote
  • Stiftung
    • Sammlung historischer Schiedmayer Tasteninstrumente
    • Schiedmayer Instrumente im Landesmuseum Württemberg | Stuttgart
    • Schiedmayer Instrumente im Germanischen Nationalmuseum | Nürnberg
    • Schiedmayer Instrument im Museum of fine Arts | Boston
    • Veröffentlichungen
    • Firmenbroschüre
    • Kontakt
    • Stiftungssatzung
  • Suche
  • Menü Menü
  • blank

ALLES ÜBER DIE CELESTA

Das Instrument mit dem himmlischen Klang

Die Celesta (vom französischen „cèleste“ für „himmlisch“) ist ein Idiophon und gleicht als Tasteninstrument äußerlich einem Klavier. In der Musikliteratur sind leider oft irreführende und teilweise auch falsche Darstellungen der Celesta, ihrer Entstehungsgeschichte und vor allem ihrer Klangerzeugung zu finden. Sogar die sogenannten klassischen Referenzwerke sind hier oft unkorrekt.

Hier die wichtigsten Fakten über die Celesta im Überblick:
  • Die Celesta wurde im Jahr 1886 von Victor Mustel in Paris erfunden und von ihm beim dortigen Patentamt auch im selben Jahr patentiert. In diesem Patent ist der Name Celesta festgelegt, den sich Victor Mustel eigens für dieses neue Musikinstrument ausgedacht hatte.
  • Der unverwechselbare Klang des Instruments wird durch seine ganz besondere Mechanik erzeugt: Durch Tastendruck wird ein Filzhammer ausgelöst, der von oben auf eine Klangplatte aus Stahl schlägt. Unter der Klangplatte befindet sich ein Resonator aus Holz.
  • Schiedmayer fertigt bereits seit 1890 Celesten. Seit 1975 baut Schiedmayer die Celesta als einziger Hersteller weltweit nach den Vorgaben des Erfinders.
5 Oktaven Celesta von oben

Geschichte

  • Vorformen – erste Schritte
  • Erfindungen und erste Erfolge
  • Durchbruch und Reaktion

Bauweise und Eigenschaften

  • Der Aufbau
  • Klangerzeugung
  • Technische Besonderheiten
  • Unterschied zum Tastenglockenspiel
  • Notation und Tonumfang
  • Andere Hersteller

Verwendung und Literatur

  • Orchester
  • Wasser, Licht und Zauberei
  • Oper
  • Jazz
  • Rock & Pop
  • Filmmusik

Die Schiedmayer Celesten

  • Tradition
  • Resonatoren
  • Klangplatten
  • Pedal
  • Spielart
  • Video

Erfolgsgeschichten

  • Fazit und Kundenstimmen

Die Geschichte der Celesta

Tastenglockenspiel von vorne

Vorformen – erste Schritte

Eine Vorform der Celesta wurde bereits 1788 von dem Iren Charles Glagetti erfunden. Sein Instrument „Aiuton“ brachte einen sehr „süßen“ und weichen Ton hervor. Das experimentelle Instrument bestand aus einem hohlen Holzkasten, in dem eine Reihe von Stimmgabeln von Hämmerchen angeschlagen wurden. Diese Hämmerchen wurden mit Tasten betätigt.

1866 konstruierte Victor Mustel – der spätere Erfinder der Celesta – das Typophone, ein Stimmgabelklavier, welches dem Klang der späteren Celesta wohl ähnlich war, aber durch sein geringeres Klangvolumen nicht überzeugen konnte. Es war von der Klangerzeugung dem ungefähr zur selben Zeit entstandenen schottischen „Dulcitone“ wohl sehr ähnlich.

Die originale Celesta von V. Mustel

Erfindung und erste Erfolge

1853 eröffnete Victor Mustel, Harmonium- und Orgelbauer, in Paris ein eigenes Atelier und widmete sich zuerst dem Bau von Harmoniums höchster Qualität. 1886 erfand Victor Mustel die Célesta, auch Celeste, welche er auch in demselben Jahr patentieren ließ. Die Celesta Nr. 1, ein Orchestermodell, wurde zum ersten Mal auf der Weltausstellung in Paris 1889 der Öffentlichkeit präsentiert. Das Instrument wurde mit dem Preis „Grand Prix de l’Exposition Universelle de Paris 1889“ ausgezeichnet und Victor Mustel bekam den Orden „Chevalier de la Légion d’Honneur“ verliehen.

Durchbruch und Reaktionen

Auf seiner Reise zur Einweihung der Carnegie Hall in New York im Jahre 1891 nutzte Tschaikowski einen Zwischenstopp in Paris, um Victor Mustel zu besuchen und den Klang des Instruments persönlich zu erfahren. Tschaikowski war vom einzigartigen Klang der Celesta fasziniert und bestellte sofort ein Instrument.

Als Teil seiner Nussknacker-Suite komponierte Tschaikowski den Tanz der Zuckerfee mit dem weltberühmten Solopart für die Celesta. Die Weltpremiere dieses Balletts im Mariinsky Theater in St. Petersburg im Dezember 1892 bedeutet den internationalen Durchbruch des Instruments.

Bereits 1890 produzierte J & P Schiedmayer (später Schiedmayer Pianofortefabrik) die erste Celesta in Deutschland nach den Vorgaben und dem Patent des Erfinders. Die Firma Mustel selbst stellte die Produktion 1975 ein. Alle anderen Celestabauer wie Morley (England) oder Simone Bros (USA) haben bereits vor Jahrzehnten ihre Celesta-Produktion eingestellt.

Bauweise und Klangerzeugung

Der Aufbau

Die Celesta erinnert äußerlich an ein Klavier und besitzt ein dafür charakteristisches Gehäuse, eine Klaviatur und ein einzelnes Pedal. Im Gehäuse befindet sich die einzigartige Mechanik mit den Filzhammern, den Platten aus speziellem Klang-Stahl sowie die Holzresonatoren.

Mustel dazu in seinem Original Patent:

„Die beigefügte Zeichnung lässt gut die charakteristischen Bauteile des Systems erkennen, Abbildung 1 ist ein senkrechter Schnitt in einer Ebene, die durch die Taste, den Echappement-Mechanismus und den Hammer führt, während Abbildung 2 einen Querschnitt des Resonators zeigt, der die 2 schwingenden Metallplatten trägt. Der Ton entsteht durch eine Reihe von Metallplatten (A und B), die durch Aufprall des Hammers (C) in Schwingung geraten, wie beim Piano, die Anordnung ist jedoch sehr speziell, da der Anschlag nicht vertikal, wie beim Klavier mit vertikalen Saiten, oder von unten, wie beim Flügel, erfolgt, sondern von oben, wie es die beigefügte Zeichnung erkennen lässt.“

Original-Patent der Celesta
Zum original Patent
Animation Celesta-Spielwerk
Schema des Celesta-Mechanismus nach Mustel

Klangerzeugung nach Victor Mustel

Die Einzigartigkeit dieses Instruments ist in der Art der Tonerzeugung zu finden.

  • Durch Tastendruck wird der Filzhammer ausgelöst.
  • Der Filzhammer schlägt von oben auf die Klangplatte aus Stahl.
  • Unter der Klangplatte befindet sich der Resonator aus Holz.

Nur diese Mechanik bzw. Klangerzeugung kann den bekannten, einzigartigen Celesta-Klang erzeugen. In seinem Patent weist Victor Mustel deshalb ausdrücklich darauf hin, dass sich die Celesta-Mechanik elementar von einer Klavier-Mechanik (die Hämmer schlagen die Saiten von der Seite an) oder einer Flügel-Mechanik (die Hämmer schlagen die Saiten von unten an) unterscheidet.

Das Original-Patent mit der Nummer 176.530 befindet sich im Institut National de la Proprieté (inpi), Paris. Eine Kopie befindet sich im Besitz der Schiedmayer Celesta GmbH.

blank

Technische Besonderheiten

Der Pianist bzw. Celestist spielt auf einer Klaviatur wie bei einem normalen Klavier. Die Holzresonatoren sind auf die jeweiligen Grundtöne abgestimmt und verstärken den Grundton und Nachklang der jeweiligen Klangplatten. Das ermöglicht auch den besonders warmen Ton in den tiefen Lagen.

Da die Klangplatten und Resonatoren mit zunehmender Tontiefe auch zunehmend größer werden, sind diese untereinander bzw. versetzt zueinander angeordnet. Wichtig dabei: für einen homogenen Klang sind die Töne mit steigender bzw. absteigender Tonhöhe abwechselnd auf der unteren und oberen Ebene verteilt und folgen dabei keinem chromatischen System (keine Aufteilung nach dem Muster „tiefe Töne unten – hohe Töne oben).

Für ein noch wärmeres Klangbild und ein größeres Klangvolumen, vor allem für große Konzertsäle, hat Schiedmayer das Modell Studio mit 5 1/2 Oktaven mit nebeneinander liegenden Klangeinheiten und einem breiteren Klangkörper entwickelt.

Zum Modell Studio
Tastenglockenspiel in naturfarbe

Unterschied zum Tastenglockenspiel

Bei einem Tastenglockenspiel kommen harte Schlägel aus Metall zum Einsatz. Dadurch entsteht ein metallischerer und weniger weicher Klang. Bei der Celesta hingegen erzeugen Filzhämmer den viel wärmeren Ton. Einen weiteren großen Unterschied stellt der Tonumfang dar. Eine Celesta mit bis zu 5 1/2 Oktaven hat im Gegensatz zum Tastenglockenspiel (auch Klaviaturglockenspiel) mit seinen 3 1/2 Oktaven gerade in der Tiefe mehr Umfang und Klangvolumen – ermöglicht und verstärkt durch die Resonatoren und die weichere Anschlagsart.

Notation und Tonumfang

Die Celesta ist ein transponierendes Instrument, das eine Oktave höher klingt, als es notiert wird – meist wie ein Klavier mit Violin- und Bassschlüssel oder zwei Violinschlüsseln.

Das erste Modell von Victor Mustel hatte 4 Oktaven. (c1-c5)

Den Standard setzt heute Schiedmayer mit 3 unterschiedlich großen Instrumenten (4 – 5 1/2 Oktaven) für den individuellen Bedarf und einer innovativen Erweiterung, der Einbau-Celesta für Kirchenorgeln.


5 ½ Oktaven Celesta Modell Studio Eiche Natur


5 1/2 OKTAVEN CELESTA „STUDIO“ (C-F5)
zum Modell

Schiedmayer Celesta 5 ½ Oktaven Modell Compact


5 1/2 OKTAVEN CELESTA „COMPACT“ (C-F5)
zum Modell

5 Oktaven Celesta


5 OKTAVEN CELESTA (C-C5)
zum Modell

Andere Hersteller

Schiedmayer ist heute der weltweit einzige Hersteller der Celesta nach der einzigartigen Mechanik von Victor Mustel.

Es gibt Tastenglockenspiele anderer Hersteller (Yamaha und Kolberg), die eine Flügelmechanik (Klangplatten werden von unten angeschlagen) benutzen. Damit können diese Instrumente jedoch nicht als Celesta bezeichnet werden, was aber fälschlicher- und irreführenderweise getan wird.

Bauartbedingt entfalten Instrumente mit derartiger Klavier-/Flügelmechanik nicht den typischen und einzigartigen Celesta Klang nach den Vorgaben des Erfinders Victor Mustel. Schiedmayer nutzt für seine Instrumente zwar eine Klaviatur mit Standard-Flügelteilung (für eine verbesserte Spielbarkeit), aber keine Flügelmechanik.

Andere Hersteller des Musikinstruments, die im Laufe des letzten Jahrhunderts die Produktion einstellten:

  • Mustel (Paris, France)
  • Simone Bros. Celeste MFGS. (Philadelphia/New York, USA)
  • Morley (England)
  • Helmes (New York, USA)
blank
Die Schiedmayer Firmengeschichte

Verwendung und Literatur

Orchester

Noch heute findet man die Celesta vor allem in Orchestern, vermehrt aber auch in der Pop- und Filmmusik. Als Doppelnatur gehört das Musikinstrument aufgrund der Tonerzeugung zu den Schlaginstrumenten, mit der Spielweise auf der Klaviatur jedoch auch zu den Tasteninstrumenten und wird daher normalerweise von einem Pianisten gespielt.

1888 verwendet Ernest Chausson erstmals in seiner Bühnenmusik „La Tempête“ die Celesta in einer kammermusikalischen Besetzung. 1891 setzte Pjotr Iljitsch Tschaikowsky das Instrument bereits in der symphonischen Ballade „Der Wojewode“ ein, bevor er es ein Jahr später mit der Ballettmusik zu „Der Nussknacker“ berühmt machte.

Daraufhin erkannten viele große Komponisten die klanglichen Möglichkeiten des Musikinstruments und es wurde schnell ein fester Bestandteil der Konzertlandschaft.

Maurice Ravel verwendete es in seinem noch heute weltbekannten „Bolero“, Claude Debussy z.B. in seinem Quintet „Chansons de Bilitis“ und Gustav Mahler unter anderem in seiner 6. Sinfonie, in „Das Lied von der Erde“ oder in „Kindertotenlieder“. Gustav Holst setzte die Celesta 1918 für sein berühmtes Werk „Die Planeten“ im finalen Satz „Neptun, der Mystiker“ ein.

Bèla Bartók verschaffte dem Instrument eine unsterbliche Bühne mit dem 1936 entstandenen Werk „Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta“. Auch Komponisten wie George Gershwin, Dimitri Shostakovich oder Carl Orff in seiner „Carmina Burana“ wussten die aussergewöhnlichen Klangeigenschaften zu schätzen.

Wasser, Licht und Zauberei

Viele Komponisten verwendeten und verwenden die Celesta um den Klang des Wassers, des Lichts oder mystischen und magischen darzustellen. Als Maurice Ravel ein Klavierstück für Orchester arrangierte, setzte er die Celesta ein, um dem glitzernden Licht auf den Wellen des Meeres einen Klang zu geben (das Stück heißt „Une Barque sur l’ocean“). Auch Richard Strauss verwendete das Instrument in seinem Werk „Eine Alpensinfonie“ um ähnliche Elemente klanglich darzustellen.

Zur Celesta Literatur
Celesta in einer Oper

In der Oper

In der Oper fand die Celesta ebenfalls sehr schnell einen festen Platz. Ob in Puccini’s „Tosca“ von 1900, Maruice Ravel’s „L’heure espagnole“ oder Benjamin Britten’s „Ein Sommernachtstraum“ von 1945. Zu weiteren bekannten Parts verhalf z.B. Richard Strauss mit „Ariadne auf Naxos“ 1912, in „Die Frau ohne Schatten“ (1918) und besonders in seiner Oper „Der Rosenkavalier“ bei der Überreichung der silbernen Rose.

Außerdem werden heute auch oft schwierige Glockenspielparts auf der Celesta gespielt, die ursprünglich für Glockenspiel komponiert wurden. So zum Beispiel ein Part aus Mozarts „Die Zauberflöte“ oder in Olivier Messiaens „Oiseaux exotiques“.

Verwendung im Jazz

Earl Hines war wohl der Erste, der die Celesta 1928 als alternatives Instrument zum Klavier im Jazz einsetzte. Seit Fats Waller das Instrument bekannt machte, in dem er in den 30er Jahren gleichzeitig mit der rechten Hand am Klavier und mit der linken Hand an der Celesta spielte, gab es viele Jazz-Pianisten wie Keith Jarrett, Willie „The Lion“ Smith, oder Duke Ellington, die den neuartigen Klang in ihre Musik einfließen ließen. Besonders mit Songs von Frank Sinatra wie „I’ll Never Smile Again“ oder „Close to You“ und den Songs von Louis Armstrong wie „Basin Street Blues“ oder „Someday You’ll Be Sorry“ setzte sich das Instrument auch in diesem Bereich durch.

Rock & Pop

Auch in der Popmusik findet die Celesta immer mehr Anklag. So schmückte sie unter anderem bereits mehrmals Parts in der Musik der Beatles oder bei Pink Floyd. Zu den berühmtesten Songs gehören sicherlich „Baby It’s You“ von den Beatles, „She’s a Rainbow“ von den Rolling Stones, „Girl Don’t Tell Me“ von den Beach Boys und „Mother“ von Pink Floyd“. Inzwischen hält das Musikinstrument auch Einzug in Musicals, in Werbespots und ist wegen des glockenhaften Klangs generell sehr beliebt in diversen Weihnachtsliedern.

Der Einzug in die Kinosäle

Durch die magische Musik der Harry Potter Filme bekam der Klang der Celesta einmal mehr eine große Bühne. Jeder kennt die auf der Celesta gespielte Melodie von „Hedwig’s Theme“ und die Musik, welche John Williams für die Filme komponierte. John Williams war von dem Instrument so begeistert, dass er es in vielen weiteren berühmten Filmen einsetzte – wenn auch nicht so prominent wie in Harry Potter. Zu seinen Soundtracks mit dem „himmlischen“ Instrument gehören „Star Wars“, „E.T.“ oder „Kevin – Allein zu Haus“. Aber auch andere Komponisten setzten das Instrument mehr oder weniger Prominent in Soundtracks ein. Auch mit der Musik zu „La La Land“ verzauberte das Instrument die Kinobesucher.

Komponist an Celesta

Die Schiedmayer Celesten

blank

Handwerk aus Liebe zur Musik

Schon im Jahre 1890 begann Schiedmayer mit der Herstellung der Celesta und hat seitdem das Instrument ständig verbessert und weiterentwickelt. Die Qualität der Schiedmayer Instrumente ist weltweit bekannt und das Ergebnis eines Zusammenspiels von fachkundiger und leidenschaftlicher Handwerkskunst verbunden mit jahrhundertelanger Erfahrung im Tasteninstrumentenbau.

Resonatoren aus deutscher Buche

Bei Mustels Instrumenten waren immer mehrere Klangplatten einem Resonator zugeordnet. Um einen stärkeren und besseren Klang zu erzielen, stattet Schiedmayer jede Klangplatte mit eigenem Resonator aus. Der Resonator ist der eigentliche Tonträger in der Celesta. Er ist aus hartem, lange abgelagertem Buchenholz gefertigt, und somit Garant für die exzellente Tragfähigkeit des Tones.

blank

Platten aus besonderem Klangstahl

Der nach unseren Bedürfnissen eigens angefertigte Klang-Stahl wird genauestens auf Länge und Dicke gearbeitet, um damit den unverwechselbaren Celesta-Klang unserer Instrumente zu erreichen. Die Standardstimmung ist 442 Hz. Alle Instrumente sind auch in anderen Tonhöhen lieferbar.

Spielart und Klanggestaltung

Ältere Instrumente mit kürzeren Tasten und deswegen schwergängiger Spielart bereiteten den Pianisten bzw. Celestisten nicht immer große Spielfreude. Seit 1996 verwendet Schiedmayer für alle Instrumente eine Klaviatur mit normalen Tastenlängen. Dadurch wird eine sehr leichte Spielart sowie eine nuancenreichere Klanggestaltung gewährleistet.

Pedal

Das Celestapedal hat die gleiche Funktion wie das rechte Klavierpedal (Haltepedal – Pedaldruck hebt die Dämpfung und lässt die Töne nachklingen). Bei älteren Celestas war das Pedal in der Mitte des Instruments platziert – eine für den Pianisten ungewohnte Position. Schiedmayer hat deshalb das Pedal an die gewohnte Position rechts von der Mitte versetzt.

Das Celesta Video

In diesem Video wird die Entstehungsgeschichte und Klangerzeugung der Celesta anschaulich erklärt. Außerdem gibt das Video tiefe Einblicke in die Prozesse der Celestaherstellung und in die damit verbundene hohe handwerkliche Kunst und Tradition.

Erfolgsgeschichten

Fazit und Kundenstimmen

Wir möchten an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich darauf hinweisen, dass eine andere Mechanik bei der Tonerzeugung NICHT den charakteristischen Celesta-Klang erzeugt. Andere Hersteller wie Yamaha oder Kolberg verwenden trotzdem fälschlicher und irreführender Weise den Namen „Celesta“ für ihre Tastenglockenspiele. Das Feedback unserer Kunden aus der ganzen Welt spricht für sich.

Junger Musiker an der Celesta

„Ich möchte die Gelegenheit dieses Schreibens nutzen, um mich noch einmal im Namen der Wiener Staatsoper ganz herzlich für das wunderbare Instrument zu bedanken, das Sie uns geliefert haben. Ich habe gerade in der letzten Zeit (Anfang 2007) mehrfach auf neuen Celestas eines anderen Fabrikats gespielt, und ich kann nur sagen, dass ich auch hier sehr große Unterschiede in klanglicher und spieltechnischer Hinsicht feststellen konnte. Das dynamische Spektrum Ihrer Celesta ist unglaublich groß, und es ist besonders angenehm, dass der Anschlag auch im piano sicher und ausgeglichen ist. Es macht große Freude, Werke mit wichtigen Celesta-Parts, wie z. B. den „Rosenkavalier“ auf dem neuen Instrument zu spielen – vielen Dank!“

Jendrik SpringerWiener Staatsoper

„Wir sind sehr glücklich über das Instrument und muss Ihnen zudem über den Besuch des ehemaligen Pianisten des Schwedischen Radio Symphony Orchesters berichten. Er ist jetzt als Orchesterpianist des Royal Philharmonic Orchestra in Stockholm tätigt und er sagte, dass er noch nie auf einer solch guten Celesta, mit einem so wundervollen Klang gespielt hätte.“

Marco FeklistoffNorlands Opera / Schweden

„Wie wohl nicht anders zu erwarten, haben wir uns für Ihr Instrument entschieden. Die Unterschiede zu dem anderen Fabrikat waren wie Tag und Nacht.“

Dr. Jörg HillebrandtBochumer Symphoniker

„Das Instrument kam sicher an und das gesamte Orchester (Musiker, Direktoren, Dirigenten etc.) ist begeistert über die Qualität und Klangschönheit der Celesta – auch ich. Besonders stolz bin ich darüber, dass ich mit der Fa. Schiedmayer eine Geschäftsverbindung eingegangen bin.“

Leonardo VillelaCOBIC INTERNACIONAL Ltda., São Paulo

„Die sehr hohe Qualität und der außerordentliche Klang der Schiedmayer Celesten ist uns bestens bekannt…”

Dr. Alexej PilyuginTchaikovsky Symphony Orchestra des Radio Moskaus
ZurückWeiter
Unsere Kunden
  • Celesta Modelle
    • 5 ½ Oktaven Celesta Modell Studio
    • 5 ½ Oktaven Celesta Modell Compact
    • 5 Oktaven Celesta
    • 3 ½ Oktaven Celesta Modell Celestina (Effekt-Celesta)
    • Einbau-Celesta für Pfeifenorgeln
  • Alles über die Celesta
    • Patent
    • Repertoire
      • Orchester
      • Pop | Film | Jazz
  • Garantie | Instandhaltung
  • Zubehör
  • Celesta Hörbeispiele
  • Celesta Prospekte
    • Chinesisch
    • Japanisch
    • Russisch
    • Spanisch
    • Deutsch
    • Englisch

Manufaktur Video

SWR Video Celesta-Manufaktur

Das Celesta Video

Das Celesta Video

News & Events

  • Schiedmayer Celesta KlaviaturKonzerte 2023 im Schiedmayer Claviersalon23. Februar 2023 - 10:46
  • Schiedmayer TastenglockenspielLars David Kellner spielt unser Tastenglockenspiel9. Januar 2023 - 13:33

Jubiläen

  • blankJubiläumskonzert | 17. Oktober 2020 | Schiedmayer Claviersalon13. März 2020 - 9:24
  • blankEin Konzert zu Ehren von Clara Schumann24. Oktober 2018 - 9:11
  • blankKonzert zum 230. Geburtstag von Johann Lorenz Schiedmayer | 02.12.16 | Haus der Musik im Fruchtkasten13. Oktober 2016 - 15:59
  • logo-dso-stuttgart130 Jahre Celesta – Benefizkonzert mit dem Daimler Sinfonieorchester | 19.12.2016 | Stuttgart4. Oktober 2016 - 16:57
  • logo-dso-stuttgart130 Jahre Celesta – Benefizkonzert mit dem Daimler Sinfonieorchester | 09.12.2016 | Wendlingen4. Oktober 2016 - 16:45

Kategorien

  • Allgemein
  • Instrumente
  • Internationale Celesta Kompositions-Wettbewerbe
  • Jobangebote
  • Jubiläen
  • Veranstaltungen

News & Events

  • Schiedmayer Celesta KlaviaturKonzerte 2023 im Schiedmayer Claviersalon23. Februar 2023 - 10:46
  • Schiedmayer TastenglockenspielLars David Kellner spielt unser Tastenglockenspiel9. Januar 2023 - 13:33
  • Dmitry AbloginKonzert mit Dmitry Ablogin am 4.12.2022 um 11:30 Uhr15. November 2022 - 13:47

Instrumente

  • 5 ½ Oktaven Celesta Modell Studio
  • 5 ½ Oktaven Celesta Modell Compact
  • 5 Oktaven Celesta
  • 3 ½ Oktaven Celesta Modell Celestina (Effekt-Celesta)
  • Einbau-Celesta für Pfeifenorgeln
  • Tastenglockenspiel
  • Einbau-Glockenspiel für Pfeifenorgeln
  • Celesta Video

Wichtige Seiten

  • Kontaktieren
  • Mietinstrumente
  • Generalüberholung
  • Lagerung, Wartung und Reparatur
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap

Kontakt

Schiedmayer Celesta GmbH
Schäferhauserstr. 10/2
D-73240 Wendlingen

Tel. +49 (0)7024 50 19 840
Fax +49 (0)7024 50 19 841
mail@schiedmayer-germany.com

© Schiedmayer Celesta GmbH
  • Instagram
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
Nach oben scrollen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Deine Erfahrung zu verbessern.

Alle akzeptierenNur EssenzielleAuswählen

Cookie und Datenschutz Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Essentielle Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Karteneinstellungen:

Youtube Video bettet ein:

Privacy Policy

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzerklärung nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen speichernAlle akzeptieren
Nachrichtenleiste öffnen